Erfolgreiche Unternehmensnachfolge durch begleitendes Coaching des Geschäftsinhabers
In einem traditionsreichen Handwerksunternehmen fehlte ein Nachfolger für den kurz vor der Rente stehenden Inhaber. Obwohl sich das Unternehmen seit 70 Jahren in der dritten Generation auf dem Markt behauptete, hatte keines der Kinder des Inhabers Interesse, das Unternehmen weiterzuführen.
Der Inhaber wandte sich an mich mit dem Anliegen, eine Lösung für die offene Situation zu finden. Er hatte in der Vergangenheit bereits einem Mitarbeiter die Übernahme des Handwerksunternehmens vorgeschlagen, doch dieser hatte ohne großes Überlegen abgelehnt.
Im Coaching wurde die erneute Gesprächsaufnahme mit dem Mitarbeiter vorbereitet, da der Inhaber ihn für sehr fähig hielt und seine Ablehnungsgründe nicht nachvollziehen konnte.
Im Gespräch stellte sich schnell heraus, dass der Mitarbeiter sich zwar fachlich die Leitung des Unternehmens vorstellen konnte und ihm auch der Umgang mit Kunden und Mitarbeitern lag, er jedoch Aufgaben wie Kalkulation und Angebotserstellung für nicht zu bewerkstelligen hielt.
Im nachfolgenden Coaching mit dem jetzigen Inhaber wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Schwierigkeiten des Mitarbeiters zu überwinden.
- Erwerb des Unternehmens auf Rentenbasis
- Übergabezeitraum des Unternehmens über zwei Jahre und sechs Monate
- Einarbeitung in die Verwaltung: einen Tag pro Woche, zunächst einfache Aufgaben, um Abläufe zu erfassen und nach und nach auch Angebotserstellung, Verkaufsgespräche am Telefon usw.
- Option nach 2,5 Jahren, die Übergabezeit um ein weiteres Jahr zu verlängern und den derzeitigen Inhaber noch tageweise als Berater zu beschäftigen
Der Mitarbeiter nahm das Angebot an, welches durch Steuerberater und Rechtsanwalt vertraglich fixiert wurde.
Das Ergebnis: Der ehemalige Mitarbeiter arbeitete sich in die Verwaltung sehr gut ein und benötigt die Beratung des Inhabers inzwischen weniger als erwartet. Der Inhaber lässt sich weiter durch Coaching im Übergabeprozess begleiten, da für ihn die Entwicklung trotz aller Vorausschau "zu schnell" vonstattengeht und er sich persönlich mit seiner neuen Lebensperspektive auseinandersetzen möchte.