Wie ist eine Investition auch ohne Bankkredit und Eigenmittel durchführbar?

Ein Praxisbeispiel

Ein mittelständisches Handwerksunternehmen benötigte dringend eine neue Maschine, um ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. Die Hausbank bewilligte den dafür erforderlichen Kredit zunächst, nahm ihre Zusage jedoch nach drei Wochen überraschend wieder zurück. Die Maschine war jedoch aufgrund ihrer langen Lieferzeit bereits bestellt, vom Kaufvertrag konnte und wollte man nicht zurücktreten. Auch waren neuen Kunden die Leistungserbringung bereits in Aussicht gestellt. Aus der eigenen Wertschöpfung konnte die Maschine nicht auf einmal bezahlt werden, Leasing wurde von mehreren Leasinggebern abgelehnt.

Die Lösung lag in der Erstellung eines Liquiditätsplans, mit dem die Möglichkeit einer Eigenfinanzierung errechnet wurde. Man kam zu dem Ergebnis, dass die Maschine in fünf unterschiedlich hohen Raten innerhalb von zwölf Monaten abzuzahlen war.

Der Finanzierungsvorschlag wurde dem Maschinenlieferanten vorgelegt. Dieser war zwar überrascht, ließ sich aber gegen einen geringen Risiko- bzw. Zinsaufschlag (niedriger als eine Bank- finanzierung) auf die Vorschläge ein und bedankte sich für die Offenheit seines Kunden. Die vereinbarten Ratenzahlungen wurden eingehalten.

zurück